Kunst im Interreligiösen Dialog
Kunst im Interreligiösen Dialog
Von Propheten und Heiligen
26. April 2023 / 18:00 - 19:30 Uhr
Kunst im Interreligiösen Dialog ist ein öffentliches Veranstaltungsformat, das die Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Marion Koch seit 2010 an verschiedenen Museen in Hamburg und in Norddeutschland durchführt – nun findet die Veranstaltung in der Kunsthalle zu Kiel statt.
Zu jeder Abendveranstaltung sind jeweils drei Personen verschiedener Glaubenstraditionen in das Museum eingeladen. Ein Thema und zwei Kunstwerke geben den Anlass zum Dialog. Unter der Moderation von Marion Koch sprechen die Referierenden über die Kunstwerke aus ihrer persönlichen Sicht und aus der Perspektive ihrer gelebten Religiosität. Da sich alle Sprecher*innen auf dasselbe Kunstwerk beziehen, werden multiperspektivische Zugänge deutlich und die kulturelle wie religiöse Vielfalt der Stadtgesellschaft im Museum lebendig. Besucher*innen und die Referierenden erfahren, dass verschiedene Sichtweisen gleichberechtigt nebeneinanderstehen können und, es in Bezug auf die Rezeption eines Kunstwerkes kein richtig oder falsch gibt. Gleichzeitig lernen alle Beteiligten Grundlagen und spezifische Positionen der Religionen kennen.
Das Thema des ersten Termins beschäftigt sich mit Propheten und Heiligen. So gibt u.a. das Gemälde von Christian Rohlfs Der Prophet (1917) Anlass zum Dialog. Im Gespräch nähern sich die Referierenden den Kunstwerken aus ihrer persönlichen Sicht und geben Einblicke über die Bedeutung von Propheten und Heiligen in ihren jeweiligen religiösen Traditionen.
Das Publikum ist zum Gespräch eingeladen.
Referierende:
Regina Nitz, Ev. Pastorin der Paul-Gerhard Gemeinde zu Kiel
Şeyda Sarıçam, stellvertretende Vorsitzende und Öffentlichkeitsbeauftragte der SCHURA Schleswig-Holstein e.V.
Joshua Pannbacker, Vorbeter und Religionslehrer, Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein K.d.ö.R.
Moderation: Marion Koch
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter +49 431 88057-56
Kosten: € 5,-/ermäßigt € 3,-