Kunsthalle online

Anleitung für die Nutzung der Videokonferenz-Plattform Zoom

In einem Online-Programm über die Videokonferenz-Plattform Zoom stellt die Kunsthalle zu Kiel in kurzen Vorträgen verschieden künstlerische Themen vor. Das Format lädt zu einem virtuellen Austausch ein. 

Technische Informationen

  • eine ideale Ausstattung Ihres PCs/Laptops/Smartphone wäre: Kamera + Mikrofon + Lautsprecher bzw. Kamera + Headset 
  • eine Teilnahme ist aber ebenso möglich, wenn Sie keine Kamera und kein Mikrofon haben. Für Fragen und Kommentare können Sie die Chatfunktion nutzen.

Teilnahme ohne/oder mit Installation der Zoom-App

Für eine Teilnahme an der Veranstaltung brauchen Sie sich nicht bei Zoom selbst anzumelden. Klicken Sie 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link: https://uni-kiel.zoom.us/j/99374919393 (oder kopieren Sie sich den Link in Ihren Webbrowser). Alternativ können Sie die Meeting-ID 993 7491 9393 eingeben.

mit Installation 

  • Automatisch öffnet sich ein Fenster in Ihrem Webbrowser. Sie werden aufgefordert, den Zoom-Launcher herunterzuladen und auszuführen; dem stimmen Sie bitte zu.
  • Dann wird automatisch eine Datei runtergeladen, diese Datei anklicken und das Startprogramm installieren.

ohne Installation  

  • Im Webbrowser fordert Zoom Sie zur Auswahl der Zoom-App auf. Drücken Sie hier die ESC-Taste oder mit der Maus in den leeren Bereich um die Meldung zu schließen.
  • Klicken Sie auf den jetzt sichtbaren Link "starten Sie über Ihren Browser“. 

weiteres Vorgehen  

  • Geben Sie Ihren Namen (vollen Namen, nur Vorname oder Initialen) für das Meeting an und klicken auf das Feld "Beitreten".
  • Stimmen Sie den Nutzungsbestimmungen zu. Sie betreten zunächst einen Warteraum und die Moderator*innen werden Sie zu dem virtuellen Seminarraum hinzufügen.
  • Zoom fragt Sie, wie Sie an dem Meeting teilnehmen möchten: Klicken Sie auf „per Computer dem Audio beitreten“.

Zoom auf dem Smartphone*

*Bei Screenreadernutzung muss jede Tippgeste durch einen Doppeltipp ersetzt werden.

Man kann sich die Zoom-App aus den entsprechenden Stores für Apple- und Android- Endgeräte herunterladen:
App Store und Google Play Store

Bei „Zoom Cloud Meetings“ auf „Laden“ tippen. Sobald die App installiert ist, kann der Einladungslink zum Meeting per Tipp geöffnet werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Beim erstmaligen Öffnen von Zoom fragt die App, ob sie auf das Mikrofon zugreifen darf. Das muss erlaubt werden, um sich an den Meetings zu beteiligen. Weiterhin fragt die App, ob sie Push-Mitteilungen schicken darf. Das ist für die Teilnahme nicht notwendig. Wenn die Fragen abgearbeitet sind, fordert Zoom dazu auf, dem Audio-Chat beizutreten. Mit einem Tipp auf die Taste „Anruf über Internet Audio“ tritt man dem Meeting (bzw. dem Warteraum des Meetings) bei. Hier kann man auch die Kamera zuschalten. Es ist empfehlenswert, ein Headset zu verwenden. Das erhöht die Klangqualität für die anderen und wer eine Sprachausgabe nutzt, kann sie während des Chats besser verstehen.

Zwischen den Videolayouts wechseln: Es gibt folgende Videolayouts: Aktiver Sprecher, Galerieansicht; man kann zwischen beiden Ansichten durch einen „Links-Wisch“ wechseln.

Anmerkung:
Als Name zeigt die App anderen Teilnehmenden den Namen des eigenen Gerätes an, also z.B. „Susis iPhone“. Man ändert das so: Auf Teilnehmerliste tippen und anschließend auf den eigenen Namen. Es öffnet sich ein Kontextmenü, in dem mit dem mit der Option „Umbenennen“ ein anderer Name eingegeben werden kann.
Um sich zu Wort zu melden, tippt man auf „Mehr“ (Schalter mit drei Punkten) und dann auf „Hand heben“. Der/die ModeratorIn sieht das und entstummt Sie. Alternativ kann man sich auch über *6 selbst entstummen.

Orientierung in einer Zoom-Konferenz

  • Audio ein: schaltet Ihr Mikrofon ein (falls vorhanden)
  • Video starten: schaltet Ihre Kamera ein (falls vorhanden)
  • Teilnehmer: öffnet eine Liste aller aktuellen Teilnehmer*innen an der Konferenz
  • Chat: öffnet den Chat
  • Reaktionen: öffnet Auswahl verschiedener möglicher Reaktionen; neben „Hand heben“ stehen „Klatschen“, „Daumen hoch“, „Freude“, „Offener Mund“ (erstaunter Smiley), „Herz“ und „Tada“ (Partyhut mit Konfetti) zur Auswahl
  • Verlassen: Schaltfläche zum Verlassen der Konferenz

Namen im Meeting ändern:

Sehende können mit der Maus in der Teilnehmerliste ihren Namen anklicken und unter „Mehr“ „umbenennen“ auswählen.

Screenreadernutzer öffnen die Teilnehmerliste (Alt+U), wählen in der Teilnehmerliste über die Umschalttaste ihren Namen aus. Es öffnet sich das Untermenü, in welchem über die Umschalt-Taste ebenfalls zu „Mehr“ und durch Drücken der Enter-Taste zu „umbenennen“ navigiert werden kann.

Verwendung von Zoom mit den Screenreadern Jaws und NVDA

JAWS 2019 und 2020

  • Alt+Windows aktiviert oder deaktiviert Ereigniswarnungen, z. B. wenn jemand den Besprechungsraum verlassen hat.
  • Alt+Windows+A wiederholt die letzte Warnung.
  • Einfg+Tab meldet, ob Alarme aktiviert oder deaktiviert sind.
  • Strg+1 bis Strg+0 liest die letzten Chat-Nachrichten aus.
  • Einfg+H liest die Hotkey-Hilfe vor.
  • Man kann temporär die Sprachausgabe stummschalten: Drücken der Jaws-Taste+Leertaste+S.

JAWS 2016 bis 2018

JAWS 2016 bis 2018 enthält standardmäßig keine Zoom-Tastenkombinationen. Hartgen Consultancy hat Skripte für JAWS erstellt, die es dem Benutzer ermöglichen, Bildschirmansagen während des Meetings stumm zu schalten, indem er die in JAWS eingebaute Skriptsprache verwendet.

NVDA

Für NVDA-Benutzer gibt es ein Add-on für Zoom, das mehr Einstellungsmöglichkeiten erlaubt und hier heruntergeladen werden kann: Zoom Accessibility Enhancements

Man kann temporär die Sprachausgabe stummschalten: Drücken der NVDA-Taste+S

Teilnahme an einer Konferenz per Festnetztelefon

Zur Teilnahme an einer Zoom-Konferenz per Festnetz aus Deutschland wählt man eine der folgenden Nummern:

+49 69 3807 9883 / +49 695 050 2596
+49 69 7104 9922 / +49 30 5679 5800

Interessierte Teilnehmer*innen aus Österreich oder der Schweiz wählen beispielsweise:
+43 12 535 502 (Österreich)
+41 43 210 71 08 (Schweiz)

Eine Computerstimme wird sie dann durch den Anmeldevorgang führen. Zuerst muss die neun- bis elfstellige Meeting-ID eingegeben werden, gefolgt von #. Sie werden aufgefordert, Ihre individuelle Teilnehmer-ID einzugeben; diese brauchen Sie jedoch nur, wenn sie über einen Computer oder ein Mobilgerät beitreten, sodass sie nur # zum Überspringen drücken müssen.

Die folgenden Befehle können während eines Zoom-Meetings über das Wählfeld Ihres Telefons ausgeführt werden:

*6 – Stummschaltung (de)aktivieren

*9 – Wortmeldung / Hand heben

Die #-Taste befindet sich bei Telefonen rechts von der Null.

Die *-Taste befindet sich bei Telefonen links von der Null.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter vermittlung@kunsthalle-kiel.de.
Wir freuen uns, Sie bei der Kunstalle online zu begrüßen!

Nach oben scrollen